Rovinj liegt an der Westküste Istriens, der größten Halbinsel an der Adria, eine Autostunde von Triest, 2,5 Stunden von Zagreb und 6 Stunden von München entfernt.
Rovinj liegt an der Westküste Istriens, der größten Halbinsel an der Adria, eine Autostunde von Triest, 2,5 Stunden von Zagreb und 6 Stunden von München entfernt.
Die Leute in Rovinj verdienen ihren Lebensunterhalt meist mit Tourismus, Fischerei, Landwirtschaft, Weinbau und Weinproduktion.
Mit seinem reichen Natur- und Kulturerbe mit schönen Sehenswürdigkeiten wie der Altstadt, dem Waldpark Goldenes Kap, geschützten Inseln und Küstenbereichen hat Rovinj viele treue Besucher aus allen Teilen der Welt und hat sich zu einem beliebten Reiseziel entwickelt.
Ein angenehmes Klima und eine breite Palette an Sportmöglichkeiten machen Rovinj zum idealen Austragungsort für Wettkämpfe und Turniere sowie ganzjährigem Standort für Sportschulen und Trainingscamps für Profi-Athleten.
Die durchschnittliche Jahrestemperatur in Rovinj liegt bei 13,5 °C, mit 766,8 mm Niederschlag. Das Klima ist warm und halbtrocken, wobei mehr als vier Monate im Jahr ohne Wind sind. Solch ein mildes Mikroklima ist nur charakteristisch für Mali Lošinj und die Brioni-Inseln. Es gibt 134 Sonnentage im Jahr, die Rovinj zum drittsonnigsten Platz an der Adria machen. Gleichzeitig ist es der am wenigsten bewölkte Ort.
Einwohnerzahl: 14,234
Fläche: 80 km2
Bevölkerungsdichte: 178 ppl/km2
Luft: Mediterranes Klima
Januar: 5°C bis 9°C
August: 22°C bis 25°C
Wassertemperatur:
Juni: 22°C
Juli: 24°C
August/September: 23°C
Das höchste barocke Gebäude in Istrien, der Turm der Hl. Euphemia, ist auch der höchste Punkt in Rovinj und bietet einen bezaubernden Blick auf die Stadt und die Inselgruppe, die sie umgibt. Der Kirchturm ist ein Nachbau des Glockenturms der Markuskirche in Venedig, mit einer Bronze-Statue der Heiligen Euphemia auf seiner Spitze. Die Statue dreht sich und zeigt mit der rechten Hand die Windrichtung an.
In einem gemütlichen halbstündigen Spaziergang sehen Sie drei der berühmtesten Gassen von Rovinj, beginnend mit der Carrera, voller Galerien und kleinen Läden, vorbei an der Bregovita, als die schönste Gasse erachtet, bis zur Grisia, ein „must-see“, bekannt für traditionelle Malerei und Ausstellungen.
Rovinj würdigt seine lange Fischertradition in einem Museum, das dem kleinen Holzboot – batana – gewidmet ist. Dort können Sie in einem 15-minütigen Film alles über den Bau dieses spezifischen Boots mit geradem Boden erfahren, untermalt von den Klängen der bitinada (traditioneller A-cappella-Gesang aus Rovinj).
Nur 5 Kilometer östlich von Rovinj gelegen, geht die Geschichte von Monkodonjo bis zurück in die Bronzezeit. Hervorragend erhalten, umgeben von Mauern von über 1 Kilometer Länge, besteht der Ort aus drei Teilen: dem zentralen Hügel, den Handwerksvierteln und den Wohnvierteln. Es wird geschätzt, dass einst mehr als tausend Einwohner im Dorf lebten.
Nur 10 Kilometer von Rovinj entfernt, ist dieses Feuchtgebiet berühmt für seinen Reichtum an Vogelarten. Palud ist das einzige geschützte Vogelschutzgebiet in Istrien und verdankt seine Artenvielfalt dem Übergang zwischen Feuchtgebiet und Meer.
Mit einer einzigartigen weinfokussierten Gastronomie, die Französische Küche mit einer reichhaltigen Weinkarte von mehr als 550 verschiedenen Etiketten aus Kroatien und der ganzen Welt kombiniert, ist das Gourmet-Restaurant im Fünf-Sterne-Boutique-Hotel Monte Mulini einer Feinschmecker-Tempel Istriens.
Verpassen Sie nicht einen der schönsten Strände in Istrien. Entdecken Sie die Insel St. Andreas (Rote Insel), seine Trimm-dich-Pfade und Gehwege, gepflegte Gärten mit rund 120 Pflanzenarten und einem alten Schloss mit dem Graf Huetterot Mini Museum. Und: Energiefelder, eine Aussichtsplattform und ein Mausoleum auf der Insel Maškin.